IFG-Szenografie: »Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin« erschienen
»Szenografie. Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin« ist das erste umfassende, unabhängige Kompendium mit über 50 Beiträgen von Experten sämtlicher szenografischer Teildisziplinen. Der Raumkulinariker des alljährlichen Gastrosophicums des IFG, Jörg Sellerbeck, tischt mit seinen Beitrag »Gustatorische Szenografie: Geschmack als zu verinnerlichende Dimension« das Gastrosophicum 2016 noch einmal auf. Zum Wohl!
Das Szenografie Kompendium ist 2020 bei avedition, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit PLOT erschienen.
„Weltuntergang ganz real“ – Interview gv-praxis
In der April-Ausgabe (04/20) der Fachzeitschrift gv-praxis gibt Harald Lemke ein kurzes Interview zur Lebensmittelversorgung in der Corona-Krise. Er ist der Auffassung, dass in dieser dramatischen Situation auch Chancen stecken. Mehr darüber…
Erstes Alumni-Treffen in Planung
Werte Gastrosophie-Gemeinde,
ist es soweit: Am 18. Oktober 2019 um 14 Uhr im Zentrum für Gastrosophie, Sigmund-Haffner-Gasse 18, Salzburg, wird der vielfach geäußerte Wunsch eines Alumni-Treffens aller ausgebildeten Gastrosophinnen und Gastrosophen Österreichs endlich Realität. Kommt zahlreich und macht eine große Feier daraus!
Anmeldungen über: angelika.minervini@studienzentrum.at
Neuer Masterlehrgang Gastrosophische Wissenschaften 2019
Auch im 10. Jahr seines Bestehens setzt sich der erfolgreiche Studiengang fort. Das in seiner Art einmalige Bildungsangebot wird von dem SMC Studienzentrum Saalfelden in Kooperation mit der Universität Salzburg durchgeführt. Anmeldefrist für die begrenzte Teilnehmerzahl ist der 30. August 2019.
»Szenarien der Ernährungswende« erschienen!
Im transcript Verlag ist Ende November 2018 erschienen:
SZENARIEN DER ERNÄHRUNGSWENDE
Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur
Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu.
Als Wegbereiter und Ideengeber dieses neuen Diskurses durchstreift Harald Lemke in seinen neuen Studien die komplexe Welt unserer Esskultur: Bildung, Immunsystem, Fleischkonsum, Klimawandel, Weltwirtschaft, Food Wars, Geschmacksfragen, Kochkünste, Widerstandsbewegungen, Alltagspraxis, Gesellschaftsutopie. Er zeigt: Die Kultur des Essens verbindet alles mit allem – …mehr
Wirtschaft neu denken: Masterstudiengang Gemeinwohl-Ökonomie
Wirtschaft neu denken! – International erster Masterlehrgang für „Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie“ startet im September 2018 am Studienzentrum Saalfelden in Kooperation mit dem AIM (Austrian Institut of Management) der FH Burgenland, in Beteiligung des Internationalen Forums Gastrosophie (IFG)
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser neuer Weiterbildungslehrgang richtet sich an alle, die ein Interesse an gemeinwohlorientierter Ökonomie haben. Denn die Zeit der reinen Kritik an der Mainstream-Ökonomie ist vorbei. Gefragt sind Gegenentwürfe und neue Bilder, die Antworten suchen auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, steigende soziale Ungleichheit oder die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Unter Gemeinwohl-Ökonomie verstehen wir eine in die Gesellschaft …mehr
Lehrstuhl und Exzellenzzentrum für Gastrosophie gefordert!
Unter der Überschrift „Warum die Uni Freiburg einen Lehrstuhl für Gastrosophie braucht“ — und unter Berufung auf unsere Arbeit — fordert der Kolumnist der Badischen Zeitung, Wulf Rüskamp, ein gastrosophisches Exzellenzzentrum an der dortigen Hochschule. Wir wären dabei! Lesen Sie selbst:
______________________________________
UNTERM STRICH
Warum die Uni Freiburg einen Lehrstuhl für Gastrosophie braucht. Wissen und Essen, das gehört eigentlich zusammen.
Zentrum für Neurowissenschaft, für Erneuerbare Energien, für Biosystemanalyse: Entspringt all dem Lebensfreude? Kein Wunder, dass es mit der Exzellenz der Universität Freiburg nicht weit her ist. Die Kollegen in Salzburg zeigen, wie man es richtig macht. Dort gibt es …mehr
Promotionsstipendien Ernährungsethik
Am Philosophischen Seminar, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt, der CAU Kiel sind im Rahmen des Promotionsschwerpunktes „Ein Dritter Weg zur Ernährung in der Einen Welt“ des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst drei Promotionsstipendien für jeweils zunächst 2 Jahre zu vergeben. Eine zweimalige Verlängerung um je ein Semester ist in begründeten Fällen möglich. Die Stipendien starten voraussichtlich im Juli 2017.
Ethik des Essens – Neuauflage
Die inzwischen vergriffene Erstausgabe der „Ethik des Essens“ (Akademie Verlag Berlin) wurde neu aufgelegt. Das vom Direktor des Internationalen Forum Gastrosophie (IFG) Harald LEMKE verfasste Grundlagenwerk zur Gastrosophie erscheint durch ein aktuelles Nachwort erweitert beim transcript Verlag. Wir freuen uns sehr über das anhaltende Interesse an diesem Buch!